Der deutsche Chemiker Heinrich Caro stellte 1876 erstmals Methylenblau, auch Methylthioniniumchlorid genannt, synthetisch her. Es war der erste organische Farbstoff auf Basis von Kohlenwasserstoffen, dass ein Patent erhielt. Der reine Farbstoff in Pulver oder als Kristall erscheint dunkelgrün. In wässrigen Lösungen hingegen verwandelt es sich in ein sehr kräftiges dunkelblau.